Druckansicht der Internetadresse:

Bayreuther Dialoge

22. bayreuther dialoge – Systeme fairändern – am 25. und 26. Oktober 2025

Seite drucken

Programm 

Samstag 25. Oktober 2025

  • 9:00 - 9:30: Begrüßung und Einführung

  • 9:30 - 10:30: Dialogsession: Was ist überhaupt "gerecht"?

  • 10:30 - 11:00: Pause

  • 11:00 - 12:30: "Europa im Spannungsfeld: Handel, Ungleichheit und die Grenzen der neoklassischen Wirtschaftspolitik" mit Heiner Flassbeck 

  • 12:30 - 14:30: Interaktive Mittagspause

  • 14:30 - 16:00: "Außenpolitik im Wandel - Europas Verantwortung für eine gerechte Zukunft" mit Anton Hofreiter

  • 16:00 - 16:30: Kaffeepause

  • 16:30 - 18:00: "Alt ohne Rente? Die Zukunft eines Generationenvertrages" mit Gundula Roßbach und Ruth M. Schüler

  • 19:00: ​Dialogedinner


Sonntag 26. Oktober 2025 

  • 9:00 - 9:30: Begrüßung

  • 9:30 - 10:30: "Gerecht besteuert? Einkommen, Ungleichheit und FAIRantwortung" mit Philipa Sigl-Glöckler und Rudolf Stichweh 

  • 10:30 - 11:00: Pause

  • 11:00 - 12:30: Workshops

  • 12:30 - 14:00: Mittagspause

  • 14:00 - 15:30: "Zwischen (Post-)Wachstum und Verantwortung - Generationengerechtigkeit im Klimawandel" mit Niko Paech und Dieter Birnbacher 

  • 15:30 - 16:00: Verabschiedung

Panels

Rentensystem mit Gundula Roßbach (Deutsche Rentenversicherung) und Dr. Maria R. Schüler (Institut der deutschen Wirtschaft)

  • Das deutsche Rentensystem steht im Zentrum intensiver gesellschaftlicher Debatten – insbesondere mit Blick auf seine langfristige Stabilität und Fairness zwischen den Generationen. In diesem Panel diskutieren Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, und Dr. Maria Ruth Schüler, Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft, über Herausforderungen und Reformoptionen. Im Fokus stehen Fragen der Generationengerechtigkeit: Wie können junge Beitragszahler entlastet werden, ohne die Absicherung der älteren Generation zu gefährden? Welche Rolle spielen demografischer Wandel, Arbeitsmarktentwicklung und politische Weichenstellungen? Das Gespräch beleuchtet Spannungsfelder und Zukunftsperspektiven eines solidarischen Rentensystems.​

Generationengerechtigkeit mit Niko Paech und Dieter Birnbacher


  • Der Klimawandel verschärft die Frage nach Generationengerechtigkeit in bislang unbekanntem Ausmaß. Während heutige Gesellschaften von Wachstum, Konsum und fossiler Energie profitieren, werden künftige Generationen mit den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen konfrontiert. Dieses Panel bringt zwei Perspektiven zusammen: Prof. Dr. Niko Paech, Postwachstumsökonom und Kritiker des Wachstumsparadigmas, argumentiert für suffiziente Lebensstile und eine neue Balance zwischen Ökonomie und Ökologie. Prof. Dr. Dieter Birnbacher, Philosoph und Ethiker, beleuchtet die moralischen Verpflichtungen gegenüber Nachgeborenen. Gemeinsam diskutieren sie, welche Verantwortung wir heute tragen und welche Transformationen nötig sind, um Nachhaltigkeit, Lebensqualität und Gerechtigkeit über Generationen hinweg zu sichern.


Verantwortlich für die Redaktion: Julia Fiona Cherubim

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt